Alle Episoden

Sprache Und das Gute Leben – Wie hängt das Zusammen?

Sprache Und das Gute Leben – Wie hängt das Zusammen?

19m 53s

In dieser Folge von „Salon Gespräche“ spricht Zahra mit Sandra Radinger und Elena Nisevic über die Frage, wie Sprache uns im Alltag erscheint, wie wir sie erleben, und welche Bedeutung ihr in der Frage nach „dem guten Leben“ und hinsichtlich mentaler Gesundheit zukommt. Sandra erzählt von den Aktivitäten in den vergangenen Azima Workshops und wie man versuchen kann das eigene Spracherleben festzuhalten (wie etwa in Sprachportraits). Außerdem erklärt sie, wie und warum der Austausch von Erfahrungen zur Sprache bzw. mit Sprachen für das Wohlbefinden wichtig sein können, besonders in Situationen, in welchen man sich in sprachlich ganz neuen Umgebungen wiederfindet....

Präsentation & Podiumsdiskussion unserer Studie

Präsentation & Podiumsdiskussion unserer Studie

59m 59s

FORSCHUNGSBERICHT: POLITISCHE PARTIZIPATION VON GEFLÜCHTETEN
In Wien dürfen mehr als 30 % der Bevölkerung ab 16 Jahren wegen ihrer Staatsbürgerschaft nicht an Wahlen teilhaben. Im Rahmen unseres Forschungsprojekts „Politische Partizipation von Geflüchteten“ beschäftigten wir uns mit Möglichkeiten, sich aktiv in die Gesellschaft und Politik einzubringen, auch wenn man nicht wählen darf.
Dazu wurden sechs Expert:inneninterviews und 14 leitfadenbasierte Interviews mit in Wien lebende Menschen mit Fluchthintergrund geführt und ausgewertet.
Die Ergebnisse zeigen eindeutig, dass Menschen mit Fluchthintergrund politisch interessiert sind, an Prozessen teilhaben wollen und selbst aktiv sind. So führen sie politischen Gespräche, unterschreiben Petitionen, gehen zu Demonstrationen und engagieren sich ehrenamtlich....

Politische Partizipation von MigrantInnen & Geflüchteten in Wien

Politische Partizipation von MigrantInnen & Geflüchteten in Wien

20m 28s

In unserer neuen Podcast-Folge spricht Zahra mit Munira und Kathrin.
Sie sprechen über politische Beteiligung von MigrantInnen & Geflüchteten in Wien.
In Wien dürfen mehr als 30 % der Bevölkerung ab 16 Jahren nicht an Wahlen teilhaben. Diese Entwicklung wirft zunehmend grundlege demokratische Fragen auf. Wie steht es um die demokratische Legitimation der repräsentativen Demokratie in Wien, wenn ein substantieller Teil der Wohnbevölkerung nicht an Wahlen teilnehmen kann? Was bedeutet dies für die Inklusion und Integration von Menschen ohne österreichischen Pass oder mit Migrations-geschichten? Der Zugang zu Wahlen ist dabei aber nur ein versperrte Beispiel von einer Vielzahl an bestehenden...

Uni-Freunde mit Dejan Tatić

Uni-Freunde mit Dejan Tatić

17m 48s

In unserer neuen Podcast-Folge spricht Philippe mit Dejan Tatić, Mentor bei Uni-Freunde. Sie sprechen über Uni-Freunde, das Mentoringprogramm von Fremde werden Freunde für Studierende mit Fluchthintergrund.

Dabei werden Studierende, die gerade beginnen zu studieren mit Studierenden, die schon länger studieren zusammengebracht. Es gibt Workshops und viele gemeinsame Veranstaltungen.

Dejan erzählt, wie es ist Mentor zu sein und was er bei den Uni-Freunden erlebt & gelernt hat.

Möchtest du dabei sein? Dann melde dich bei uns!
Alle Infos: https://www.fremdewerdenfreunde.at/unifreunde/

Gestartet wurde das Projekt 2019 gemeinsam mit dem Vorstudienlehrgang der Wiener Universitäten (VWU).

Uni-Freunde wird aus Mitteln des Fonds Soziales Wien gefördert.

Mentale Gesundheit und Azima - Teil 2

Mentale Gesundheit und Azima - Teil 2

33m 28s

In dieser Folge von „Salon Gespräche“ redet Philippe Doos mit Marlies Braun über Schlafstörung, die Gefahr von Social Media, die Kraft von Dankbarkeit und viele andere Themen rund um Mentale Gesundheit. Marlies spricht außerdem über das neuste Projekt vom Fremde Werden Freunde „Azima", das Projekt zur Förderung von Mentaler Gesundheit für junge Menschen mit Migrationsbiografie.

Marlies Braun ist Klinische Psychologin und Psychotherapeutin in Ausbildung. Sie ist bei Fremde Werden Freunde bei dem Projekt „Azima“ als Psychologin tätig. Außerdem arbeitet und forscht sie an der Medizinischen Universität Wien zum Thema Mentaler Gesundheit bei Jugendlichen.

Weitere Infos zu „Azima“ findet ihr unter...

Mentale Gesundheit und Azima - Teil 1

Mentale Gesundheit und Azima - Teil 1

38m 59s

In dieser Folge von „Salongespräche“ redet Philippe Doos mit Marlies Braun über Mentale Gesundheit. Sie diskutieren den Unterschied zwischen Mentaler und Körperlicher Gesundheit. Sie sprechen über Stress, wie sich dieser äußert und warum es wichtig ist, die Anzeichen von Stress ernst zu nehmen. Außerdem stellen sie das neuste Projekt vom Fremde Werden Freunde vor: „Azima", das Projekt zur Förderung von Mentaler Gesundheit für junge Menschen mit Migrationsbiografie.

Marlies Braun ist Klinische Psychologin und Psychotherapeutin in Ausbildung. Sie ist bei Fremde Werden Freunde bei dem Projekt „Azima“ als Psychologin tätig. Außerdem arbeitet und forscht sie an der Medizinischen Universität Wien zum...

Gutes tun mit René Flicker

Gutes tun mit René Flicker

41m 30s

In dieser Folge von „Salon Gespräche“ redet Philippe Doos mit René Flicker über Ehrenamtliches Engagement. Sie diskutieren, warum jemand etwas tun würde, ohne etwas dafür zu bekommen und wie notwendig es denn ist, dass wir uns ehrenamtlich engagieren. Sie beschäftigen sich auch mit den Fragen: Würde man das tun, wenn keiner davon erfahren würde? Wie würde unsere Welt ausschauen, wenn Freiwilliges Engagement selbstverständlich wäre und vieles mehr.

René Flicker arbeitet ehrenamtlich seit 15 Jahren. Er hat unter anderem für Organisationen wie Rotes Kreuz Niederösterreich, Gmünd hilft, Fremde werden Freunde, Refugee4Refugees (in Samos, Griechenland) und Naturschutzbund Niederösterreich ehrenamtlich gearbeitet. Er arbeitet...

Escape! by Deborah Sengl

Escape! by Deborah Sengl

22m 46s

Erlebe erstmalig in Europa eine völlig neue künstlerische Interpretation des weltweiten Escape Room Phänomens!

Die von der österreichischen Künstlerin Deborah Sengl in Kooperation mit Time-Busters und Fremde werden Freunde gestaltete Erfahrungswelt zum Thema Flucht möchte zum Nachdenken und Einfühlen anregen sowie Diskussionen auslösen.

Warum wir auf uns schauen müssen mit Ursula Neubauer

Warum wir auf uns schauen müssen mit Ursula Neubauer

30m 9s

Menschen, die sich engagieren, vergessen oft, auf sich selbst zu schauen. Warum das aber total wichtig ist und wie wir das schaffen können, weiß unser heutiger Gast, eine Expertin für Selbstfürsorge.

Ursula Neubauer ist Journalistin, Autorin und Coach, die mit Schreibprozessen arbeitet. Im September erscheint ihr erstes Buch, das sie gemeinsam mit Mediziner Tobias Conrad geschrieben hat: "Schau gut auf dich. Wie dich ein behutsamer Umgang mit dir selbst gesund und stark macht". Seit Kurzem ist außerdem ihr Podcast "Schau auf dich" zu hören.

Die Frage, was Menschen für sich und mit anderen tun können, treibt sie an.

Mehr zu...

Nour im Gespräch mit Ahmad

Nour im Gespräch mit Ahmad

27m 0s

Aufmerksame HörerInnen der letzten Folge wissen, dass es heute eine Überraschung gibt. In der letzten Folge hat Kathrin das Gespräch mit Ahmad geführt. Ahmad ist seit Anfang an bei Fremde werden Freunde dabei. Er kommt aus Syrien. Anfangs hat er bei unseren Veranstaltungen teilgenommen und sich dann selbst als Freiwilliger engagiert. Seit ein paar Wochen hat unser Miteinander einen Arbeitsplatz in unserer Organisation für Ahmad geschaffen. Er ist unser Community Manager und verbindet noch mehr Menschen miteinander. Heute übernimmt er die Gesprächsführung in unserem Salongespräch. Eingeladen hat er Nour, eine junge Frau die ebenfalls 2015 aus ihrer Heimat Syrien fliehen...